Dieser Workshop ist schon AUSGEBUCHT...
Workshop 2:
Die Macht der Ameisen
… oder was entsteht, wenn wir tun, was Ameisen tun!
Wenn man einer Ameisenkolonie einen Haufen Erde gibt, dann verwandeln sie ihn innerhalb einer Woche zu einer Ameisenmetropole mit einer beeindruckenden Skyline. Millionen von kleinen Ameisen kreieren zusammen eine komplexe, faszinierende, funktionierende Gesellschaft ohne ordnende Führung oder Planung. Alles was sie tun, resultiert aus der unmittelbaren Interaktion zwischen den einzelnen Individuen. Sie reagieren permanent auf Außenreize und folgen bedingungslos dem, was ihre unmittelbaren ArbeitskollegInnen tun. Sie tun ganz einfach nur das, was Ameisen im Stande sind zu tun und lassen uns von außen staunende Beobachter sein, die zusehen dürfen, wie ein großes kollektiv geschaffenes Kunstwerk entsteht und wie das Ameisenleben seine Geschichten schreibt.
Das Verhalten, die Stärken und Fähigkeiten der Ameisen sind Inspiration für diesen Workshop und werden uns ImprospielerInnen auf der Bühne Vorbild sein, wenn wir zusammenarbeiten, um als Kollektiv ein Stück Theater aus dem Nichts zu erschaffen. Wir werden uns auf die essentiellen zentralen und einzig wichtigen Improskills konzentrieren und sie in unseren Arbeitsfokus bringen. Wir werden unseren MitspielerInnen wirklich zuhören und ihnen wirklich in die Augen schauen, ihnen bedingungslos und ausschließlich folgen. Wir werden ehrlich und wirklich auf das reagieren, was im Moment entsteht, wenn wir mit unseren MitspielerInnen in Blickkontakt treten. Wir werden nichts initieren, nichts anbieten, nichts erfinden sondern nur mit dem Arbeiten, was im Moment bereits existiert, wenn 2 oder mehr Personen auf der Bühne aufeinandertreffen. Wir werden uns von Moment zu Moment fortbewegen bis wir am Ende angelangt sind, wann und wo immer das auch sein wird.
An diesem Ende werden wir von der Bühne gehen und auf die vielen Szenen und Geschichten zurückschauen, die entstanden sind, weil wir uns nur auf das Zusammenspiel mit unseren PartnerInnen im Moment eingelassen haben, ihnen gefolgt sind und einfach nur das getan haben, was ImprospielerInnen tun sollten, wenn sie an ihren Impro(bau)werken arbeiten. Einander folgen - wie die Ameisen ...
Beatrix Brunschko
ist seit 1990 Ensemblemitglied des Theater im Bahnhof (TiB) in Graz, wo sie bis heute als Regisseurin und Schauspielerin arbeitet und seit 2000 die künstlerische Leitung des Improvisationstheaters des TiB inne hat.
Im Studienjahr 2021/22 ist sie als Gastprofessorin für Schauspiel und Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seit 2002 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Abteilung Schauspiel. Sie unterrichtet schauspielerischen Grundunterricht, Improvisation, Ensemblearbeit sowie Rollen- und Szenenstudium. Im Studienjahr 2012/2013 hatte sie eine Gastprofessur für Schauspiel inne.
Seit 2011 arbeitet sie regelmäßig als Lehrbeauftragte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Lehrgang Theaterpädagogik.
Sie leitet zahlreiche Improworkshops in Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Schweden, Litauen, Tschechien, Slowenien, Spanien, den Niederlanden, in Canada, Australien und den USA. Sie ist regelmäßig Gast auf vielen Improfestivals weltweit. Seit 2021 unterrichtet sie online Kurse für Improvisation und Figurenentwicklung an den Improschulen der Gorillas Berlin, Unexpected Productions in Seattle, die Pädagogische Hochschule Wien sowie für die Online-Plattform IFO.
Seit 2004 ist sie Ensemblemitglied des internationalen Improkollektivs "the Orcas Island Projects" unter der Leitung von Randy Dixon, Unexpected Productions/Seattle. Seit 2009 Mitglied des Sport vor Ort - Teams des Theaters an der Gumpendorferstraße in Wien. Sie arbeitet im europäischen Ensemble "Our Loves" und seit 2019 mit "Mary Shelleys Mothers" und den "Drei Schwestern" - 2 international agierenden feministischen Improkollektiven.
Sie ist regelmäßig in Film und Fernsehen zu sehen, führte Co-Regie bei der wöchentlichen TV-Talkshow "Demokratie - die Show" und war eine der 5 RegisseurInnen des von der EU-geförderten internationalen Improfilmprojektes "Should I stay or should I go".
2021 entwickelte sie zusammen mit ihrem Partner Jacob Banigan die improvisierte Online Serie "Die Serienjunkies - Unheimlich". Zur Zeit arbeitet sie an einem weiteren Web-Format mit dem Titel "Ich möchte im Sturm der Liebe landen - ein semi-dokumentarisches Online Experiment".
Workshopzeit beim Improneta-Festival:
Freitag von 10 Uhr - 17 Uhr mit Pause/ Samstag von 10 Uhr - 17 Uhr mit Pause/ Sonntag von 10 - 12 Uhr Werkschau
Kursvoraussetzung:
Du spielst seit einigen Jahren Improtheater in einer festen Gruppe.
Workshopkosten:
180 €
Hinweis: Bitte beachte, dass wir während des Workshops und des Festivals Bilder machen, die wir auch veröffentlichen. Mit der Teilnahme an dem Festival
erklärst Du Dich mit der Veröffentlichung von Fotos auf denen Du auch abgebildet bist, einverstanden. Wenn Du das nicht möchtest, teile es uns das bitte mit.